Toshiba stellt mit CANVIO for Smartphone eine Backup- und Lade-Station für Mobiltelefone vor
Wenn ein Smartphone mit der 2-in1-Lösung CANVIO for Smartphone von Toshiba verbunden wird, sichert das tragbare Speichermedium dessen Daten und lädt im gleichen Anwendungsschritt den Akku auf.
Toshiba Electronics Europe GmbH, Personal Storage Division, stellt mit der „CANVIO for Smartphone“ ein tragbares Speichermedium vor, das Android™-Smartphones (1) auflädt (2) und im selben Anwendungsschritt deren Daten sichert.
AVAST (3), ein Hersteller für Sicherheitssoftware, fand in einer Umfrage heraus, dass lediglich acht Prozent der Anwender regelmäßig Backups ihrer Smartphone-Daten machen. Sobald CANVIO for Smartphone mir dem Stromnetz verbunden ist, sichert und lädt es ein angeschlossenes Smartphone in einem einzigen Vorgang. Dabei wird ein Backup aller wichtigen Daten wie Fotos, Videos, Musik, Dokumente und Kontakte gemacht. Das Backup (4) startet automatisch, sobald das Smartphone mit dem tragbaren Datenträger verbunden wird und die entsprechende Funktion in der zugehörigen Android-Applikation aktiviert ist.
„Tausende Mobiltelefone gehen jeden Tag verloren, werden gestohlen, fallen herunter oder sind plötzlich defekt, doch die meisten Anwender sichern ihre Daten nur selten oder gar nicht“, erklärt Lorenzo Martinez-Palomo, General Manager der Toshiba Electronics Europe GmbH, Personal Storage Division. „Das Smartphone zu laden ist jedoch etwas, das Benutzer regelmäßig machen. Indem die 2-in-1-Lösung CANVIO for Smartphone Telefone sowohl auflädt, als auch ein Backup erstellt, können Anwender sicher sein, dass ihre persönlichen Daten bei jedem Ladevorgang gesichert werden.“
CANVIO for Smartphone verfügt über ein schlankes, elegantes, kreisrundes weißes Gehäuse und eine Speicherkapazität von 500 GB (6). Das Gerät wird mit einem Netzadapter, einem USB-2.0-Micro-B-Kabel, einem USB-2.0-Typ-C-Kabel und einem USB-Micro-B-Typ-A-Adapter ausgeliefert.
(2) Um das automatische Backup und Laden zu aktivieren, muss das Android-Smartphone eingeschaltet sein und über ausreichend Akkuladung verfügen. Außerdem wird die Android-Applikation benötigt.
(3) Globale Mobile-Backup-Umfrage von AVAST Software s.r.o. (März 2015) unter 288.000 Smartphone-Besitzern aus den Ländern Deutschland, Indien, Mexiko, Russland und den USA.
(4) Bei niedrigem Ladezustand wird die Sicherung möglicherweise nicht ausgeführt.
(5) USB-Type-C ist eine Trademark des USB Implementers Forum.
(6) Ein Gigabyte (1 GB) entspricht 10 hoch 9 = 1.000.000.000 Bytes in Zehnerpotenzen und ein Terabyte (1 TB) entspricht 10 hoch 12 = 1.000.000.000.000 Bytes in Zehnerpotenzen. Ein Betriebssystem hingegen weist Speicherkapazitäten in Zweierpotenzen aus (1 GB = 2 hoch 30 = 1.073.741.824 Bytes und 1 TB = 2 hoch 40 = 1.099.511.627.776 Bytes) und zeigt deshalb weniger Speicherplatz an. Der tatsächlich verfügbare Speicherplatz ist abhängig von File-Größe und -Format, Einstellungen, Betriebssystem, Software und weiteren Faktoren.