- Start der 2. Ausbauphase
- „Ein Zukunftsprojekt, das seinesgleichen sucht“
- Bis 2021 sind 67.000 Gebäude erschlossen
Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung, und Michael Fränkle, Technischer Geschäftsführer von M-net, beim symbolischen ersten Spatenstich für die zweite Ausbau-phase des Münchner Glasfasernetzes.
Die Bauarbeiten im Hasenbergl und Harthof haben planmäßig begonnen. Die Beeinträchtigungen für die Anwohner sind minimal. Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung: „In der Regel benötigt der Bautrupp pro Straße nur wenige Tage für das Verlegen der Kabel und den jeweiligen Hausanschluss“.
Je nach Baufortschritt werden schon während der Bauphase einzelne Netzteile in Betrieb genommen. Sobald die Anschlüsse in einem Haus technisch verfügbar sind, wird M-net die Bewohner informieren. Ab diesem Zeitpunkt steht ihnen die komplette Produktpalette zur Verfügung – mit Highspeed-Internetanschlüssen bis zu 300 Mbit/s, Telefonflat und Fernsehempfang.
Sieben weitere Ausbaugebiete im Jahr 2017
Im kommenden Jahr werden die Bauarbeiten in voraussichtlich sieben weiteren Stadtteilen fortgesetzt, und zwar in Laim, Freiham, Neuhadern, Obersendling, am Luitpoldpark, an der Infanteriestraße und in der Messestadt Riem. Bis 2021 werden die SWM und M-net insgesamt rund 570.000 Haushalte und 81.000 Gewerbebetriebe in ganz München mit Glasfaser erschlossen haben. 70 Prozent aller Münchner Haushalte verfügen dann über einen zukunftsfähigen Highspeed-Internetanschluss. Langfristig soll ganz München flächendeckend erschlossen werden.
Weitere Informationen zum Glasfaserausbau
auf www.swm.de/glasfaser und auf www.m-net.de/muenchen.