EASA gibt grünes Licht: Ergänzende Musterzulassung ausgestellt
Lufthansa mit Internet auf Kurz- und Mittelstreckenflügen in den Airbus A320-Serie FlugzeugenIm Oktober dieses Jahres werden die ersten Lufthansa-Flugzeuge der Kurz- und Mittelstreckenflotte mit Breitband-Internet an Bord starten. Sukzessive wird bis voraussichtlich Mitte 2018 die gesamte Lufthansa-A320-Flotte mit der innovativen Technologie ausgestattet. Bereits jetzt ist ein wichtiger Meilenstein erreicht: Lufthansa Technik hat die ergänzende Musterzulassung der EASA erhalten und ist damit der erste Entwicklungsbetrieb in Europa mit dieser Zertifizierung. Das so genannte Supplemental Type Certificate (STC) ist notwendig für die Installation einer Ka-Band-Antenne in der A320-Familie und somit für Flugzeuge vom Typ A319, A320 und A321. Dabei wird nachgewiesen, dass die nachträgliche Modifikation (Hardware oder Software) am Flugzeug mit den gültigen Bauvorschriften der EASA übereinstimmt. Dies ist notwendig, um die Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit sicher zu stellen.
Das erste Flugzeug wurde im Juni mit der Technologie ausgestattet. In der nun folgenden Testphase wird das System an Bord auf Funktionalität und Stabilität geprüft. Voraussichtlich ab Oktober werden Lufthansa-Fluggäste das neue Internetangebot nutzen können. Andere Fluggesellschaften des Konzerns folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Lufthansa mit Internet auf Kurz- und Mittelstreckenflügen in den Airbus A320-Serie FlugzeugenDas künftige Angebot von Lufthansa und ihrem Technologie-Partner Inmarsat basiert auf der neuesten Breitband-Satelliten-Technologie (Ka-Band) und bietet die nahtlose, zuverlässige Abdeckung auf Kurz- und Mittelstreckenflügen durch das Inmarsat-Netz Global Xpress (GX). Fluggäste werden den Internetzugang mit eigenen mobilen Endgeräten über WLAN nutzen können. Damit werden neben einfachen E-Mail-Diensten auch anspruchsvollere Anwendungen bis hin zum Streaming möglich. Außerdem können Fluggäste zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Mobiltelefon SMS und Datentransfer über den eigenen Mobilfunkvertrag nutzen.
Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich Flugzeug-Modifikation ist Lufthansa Technik für den Einbau aller Systeme und Komponenten sowie für die luftfahrt- und zulassungsrechtlich erforderlichen Arbeiten verantwortlich. In Europa wurde der erste Einbau der Ka-Band-Antenne von Honeywell für das Kommunikationsnetz GX erfolgreich realisiert. Für die Installation des Systems waren neben den elektrischen Modifikationen auch Strukturarbeiten innerhalb und außerhalb der Flugzeugkabine notwendig. Alle Modifikationen wurden durch den lizensierten Entwicklungsbetrieb der Lufthansa Technik konzipiert und zugelassen. Die eingebauten Komponenten wurden so in die Kabinen-Infrastruktur integriert, dass sie für Gäste nahezu unsichtbar und von der Flugzeugbesatzung leicht zu bedienen sind. Die Arbeiten können in bis zu vier Tagen oder während regulärer Wartungsereignisse durchgeführt werden.
Lufthansa Systems stellt die nötige IT-technische Infrastruktur an Bord der Flugzeuge zur Verfügung. Dazu zählen etwa der Netzwerkbetrieb sowie das innovative FlyNet-Portal für die Passagiere.
Lufthansa mit Internet auf Kurz- und Mittelstreckenflügen in den Airbus A320-Serie FlugzeugenLufthansa Systems und Lufthansa Technik haben außerdem eine langfristige Partnerschaft mit dem globalen Satellitenbetreiber Inmarsat etabliert, um auch weiteren Fluggesellschaften eine moderne, multifunktional einsetzbare Onboard-IT-Plattform mit Breitband-Internetzugang anbieten zu können. Sowohl die Lufthansa Group als auch künftige Kunden im Drittmarkt profitieren von dieser starken Partnerschaft durch zusätzliche Leistungen.
Lufthansa führte am 15. Januar 2003 auf der Langstrecke den weltweit ersten Linienflug mit Breitband-Internetzugang durch. Das technisch zuverlässige System musste 2006 trotz wachsender Beliebtheit bei den Fluggästen eingestellt werden, weil die notwendigen Satelliten von Connexion by Boeing nicht weiter betrieben wurden. Seit Dezember 2010 bietet Lufthansa erneut als erste Fluggesellschaft auf ihren Interkontinentalflügen einen Breitband-Internetzugang an. Seit Juni 2015 ist FlyNet auf allen 107 Langstreckenflugzeugen der Lufthansa-Flotte verfügbar. Lufthansa betreibt die weltgrößte internetfähige Langstreckenflotte.
Dir hat der Artikel gefallen, oder du möchtest Kritik äußern? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar. Vielen Dank.Antwort abbrechen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.