– Basis des großen WLAN-Hotspot-Netzes ist das moderne Glasfaser-Koaxialkabel-Netz
– WLAN-Hotspots an öffentlichen Plätzen, in der Gastronomie und Einrichtungen mit Publikumsverkehr sowie Homespots
– WLAN-Auftritt komplett überarbeitet
Das große WLAN-Hotspot-Netz Deutschlands wächst kontinuierlich weiter. Ab sofort laden über eine Million WLAN-Hotspots im Kabel-Verbreitungsgebiet von Vodafone zum mobilen Surfen ein. Im Sommer 2013 hat der Netzbetreiber die WLAN-Offensive gestartet und somit in etwas mehr als zwei Jahren diese beeindruckende Zahl realisiert. Die moderne Kabel-Infrastruktur bestehend aus Glasfaser- und Koaxialkabel ist die Basis für das große WLAN-Hotspot-Netz von Vodafone. Durch die hohen Bandbreiten im Kabelnetz können Nutzer der WLAN-Hotspots auch unterwegs in Festnetzqualität im Internet surfen.
Im Zuge des Markenübergangs von Kabel Deutschland zu Vodafone Anfang September, hat das Unternehmen den gesamten Auftritt des WLAN-Bereichs überarbeitet: die Vodafone Hotspotfinder App sowie die Startseiten und Funknetz-Bezeichnungen der WLAN-Hotspots. Alle nützlichen Informationen zu den WLAN-Hotspots sind ab sofort im neuen Layout auf der Website von Vodafone unter der Adresse www.vodafone.de/wlan-hotspots zu finden.
Mit dem neuen Layout ändern sich auch die Namen der WLAN-Funknetze (SSIDs) der WLAN-Hotspots. Bei den öffentlichen WLAN-Hotspots (Outdoor-Hotspots) werden im Hotspotfinder oder bei der Suche nach öffentlichen WLANs mit dem Smartphone, statt der gewohnten WLAN-Funknetze „KD WLAN Hotspot+“ und „30 min Free WIFI“ nun die SSID-Bezeichnungen „Vodafone Hotspot“ bzw. „Vodafone Free WiFi“ angezeigt. Bei den Indoor-Hotspots erscheinen statt „KD WLAN Hotspot+“ und „Kabel Deutschland Hotspot“ ab sofort die SSIDs „Vodafone Hotspot“ bzw. „Vodafone Free WiFi“ auf den Displays. Auch bei den Homespots gibt es eine entsprechende Änderung: anstelle von „KD WLAN Hotspot+“ finden die User das WLAN-Funknetz schrittweise unter der SSID-Kennung „Vodafone Hotspot“.