Primacom Kabel-Zuschauer bei schlechtem Wetter im Vorteil So ein Mistwetter! Wenn der Regen an die Fensterscheiben prasselt und man buchstäblich keinen Hund vor die Tür schicken würde – dann ist es doppelt schön, wenn man es sich zuhause vor dem Fernseher so richtig gemütlich machen kann. Verbraucher mit primacom-Kabelanschluss sind klar im Vorteil, denn auch ein heftiger atlantischer Tiefausläufer oder ein krachendes Sommergewitter können den Fernsehgenuss kaum trüben. Im Gegensatz zum privaten Sat-Empfang, der durch Starkregen, Schnee oder Vereisung regelrecht verhagelt werden kann: Wird der Funkkontakt der Antenne zum Satelliten gestört, löst sich das Fernsehbild in „Klötzchen“ auf; wird die Sat-Schüssel gar durch Äste verstellt oder im Sturm verbogen, schaut die Familie ganz in die Röhre: Das bedeutet nicht selten den Totalausfall – und dann ist nicht nur das Wetter, sondern auch der Familienfrieden vermiest.
Wie kommt es, dass der Kabelanschluss bei extremen Wetterlagen so viel zuverlässiger und unempfindlicher ist? Das liegt natürlich auch daran, dass das Kabel sicher unter der Erde liegt – unbeeinflusst von Wind und Wetter. Doch auch die Kabelnetzbetreiber fangen ihre Fernsehprogramme zum größten Teil über zentrale Satellitenantennen auf, um sie über ihre „Datenautobahnen“ bis in die Wohnungen zu leiten. Was hat der Kabelkunde davon?
PrimaCom Satellitenanlage in der Leipziger ZentraleDer Unterschied liegt nur darin, dass die Dimensionen und die Qualitätsansprüche eines Kabelnetzbetreibers ganz andere sind als die von einem Privathaushalt. Während eine herkömmliche Antenne aus dem Elektrohandel für den privaten Gebrauch einen Durchmesser von im Schnitt 60 – 80 cm hat, sind die überdimensionalen Parabolantennen in der Leipziger primacom-Zentrale bis zu fünfmal so groß. Diese Schüsseln sind aber nicht nur riesengroß, sie sind außerdem sehr stabil verankert und werden bei Kälte sogar beheizt. So sind sie vor den schlimmsten Witterungseinflüssen geschützt. Diese Riesenschüsseln werden darüber hinaus von leistungsfähigen Computern gesteuert, welche die genaue Ausrichtung zum Satelliten automatisch und im Millimeterbereich vornehmen. Sturmböen und Kältewellen können dementsprechend der Leipziger Anlage nichts anhaben.
Aber selbst die beständigste und sicherste Anlage ist nicht vor allen Umwelteinflüssen geschützt. Für den Fall, dass es in der Leipziger Zentrale zu einer Beeinträchtigung kommen sollte, hat primacom eine zweite Satellitenschüssel-Anlage im 50 km entfernten Bitterfeld-Wolfen aufgebaut. Somit wird sichergestellt, dass selbst wenn eine Störung vorliegt, das Signal aus der zweiten Quelle entnommen werden kann. Diese Möglichkeit wird außerdem immer wieder genutzt, sollte die Qualität des Bildes sinken. Der interne Korrekturalgorithmus der primacom-Hochleistungsrechner legt automatisch den Hebel innerhalb von Millisekunden auf Bitterfeld um, sollte das von primacom an die Haushalte ausgehende Signal einen festgelegten Qualitätsschwellenwert unterschreiten, ohne dass der Fernsehzuschauer davon was mitbekommt.
Die Tele Columbus Gruppe, einer der führenden deutschen Kabelnetzbetreiber, bietet ihren Neukunden ab 1. September 2014 deutlich schnellere Internetverbindungen zu teilweise günstigeren […]
Internetanbieter M-net startet neue Service-Offensive Mit einer kostenlosen Komplett-Installation macht M-net den Wechsel auf einen leistungsfähigen Glasfaser-Internetanschluss einfacher denn je. Kein Warten […]
700.000 neue Breitbandanschlüsse im Festnetz LTE bringt zusätzlichen Schub für Breitbandnutzung Berlin, 21. Juni 2013 Auch im Festnetz geht der Breitband-Ausbau weiter […]
Dir hat der Artikel gefallen, oder du möchtest Kritik äußern? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar. Vielen Dank.Antwort abbrechen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.