„Vom hilfreichen Spielzeug zum Schlüssel der B2C-Digitalisierung: Wie der Siegeszug der Smartphones Wirtschaft und Gesellschaft verändern wird – und was Europa jetzt tun muss“, darüber spricht Prof. Dr. Key Pousttchi am 15. Juni 2015 in seiner Antrittsvorlesung an der Universität Potsdam. Der Informatiker ist Inhaber einer SAP-Stiftungsprofessur für Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung. In seiner Vorlesung stellt er Schwerpunkte seines künftigen Forschungs- und Lehrprogrammes zur Digitalen Transformation vor.

Key Pousttchi studierte von 1992 bis 1996 an der Universität der Bundeswehr München, promovierte 2004 zu Mobile Payment und habilitierte sich 2009 zum Mobile Business an der Universität Augsburg, wo er danach als Forschungsgruppenleiter und Privatdozent für Wirtschaftsinformatik und Mobile Business tätig war. Die Forschungsgruppe wi-mobile, 2001 von ihm gegründet, konnte er als eine der ersten wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen im Fachgebiet M-Commerce und Mobile Business etablieren. Außerdem lehrte er an den Universitäten Magdeburg, Frankfurt am Main und Zürich. Von 1989 bis 2001 war Key Pousttchi Offizier der Bundeswehr. Sein wissenschaftliches Werk umfasst derzeit elf Bücher und mehr als 60 wissenschaftliche Beiträge. Neben seiner Forschung machte er sich in der Praxis einen Namen als international renommierter Mobile-Business-Experte. Vorträge und Projekte führten ihn nach Nordamerika, Asien und Afrika. Er wirkte in zahlreichen Projekten mit, so leitete er das National Roundtable M-Payment der deutschen Mobilfunkanbieter und Banken, das Canadian Roundtable and Think Tank on Mobile Payment and Banking und war Mitglied im Expertengremium Mobile Enterprise für das Bundeswirtschaftsministerium. 2013 gelang es ihm, die International Conference on Mobile Business erstmals nach Deutschland zu holen und so als Gastgeber die weltweit wichtigsten Forscher dieses Fachgebietes in Berlin zu begrüßen.
Key Pousttchi ist seit 2012 Sprecher des Leitungsgremiums der Fachgruppe Mobilität und Mobile Informationssysteme der Gesellschaft für Informatik (GI) und gehört hier auch den Leitungsgremien der Fachbereiche Wirtschaftsinformatik sowie Datenbanken und Informationssysteme an. Er ist Mitglied im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre (VHB) sowie der Fachgesellschaft Association for Information Systems (AIS) in den USA.