Mobiles Internet in Deutschland ist langsamer als in Frankreich und Polen. Letztes Jahr betrug die durchschnittliche mobile Internetgeschwindigkeit in Deutschland 6,1 Mbit/s. Zum Vergleich betrug die durchschnittlich gemessene mobile Internetgeschwindigkeit in Frankreich 8,4 Mbit/s, in Polen 8,6 Mbit/s, im Vereinigten Königreich 5,0 Mbit/s und in Italien 5,4 Mbit/s.
Netradar ist eine neutrale und unabhängige App die von der Aalto Universität in Finnland entwickelt und weltweit betrieben wird.
Die schnellste mobile Internetverbindung ist in Dänemark zu finden (22,3 Mbit/s), gefolgt von der Schweiz (16,6 Mbit/s), Norwegen (14,8 Mbit/s), Schweden (11,6 Mbit/s) und Finnland (11,2 Mbit/s). Die langsamsten Verbindungen befinden sich dagegen in der Ukraine (0,3 Mbit/s), Bosnien und Herzegowina (1,0 Mbit/s) und Moldawien (1,8 Mbit/s).
Es gibt auffallend große Unterschiede zwischen den deutschen Mobilfunkbetreibern. Laut den Erfahrungen deutscher Handynutzern konnten die schnellsten mobilen Internetverbindungen in 2014 dem Telekom-Netz zugeordnet werden. Telekoms durchschnittliche, von den Nutzern gemessene Downloadgeschwindigkeit, war 9,1 Mbit/s. Das E-Plus-Netz war mit 6,8 Mbit/s das zweitschnellste Netz laut Nutzermessungen. Die Netze von Vodafone und O2 konnten mit jeweils 5,0 Mbit/s und 4,8 Mbit/s als dritt- und viertschnellste Netz verbucht werden.
Die Netradar App misst die Qualität mobiler Netzwerke in Bezug auf deren Upload- und Downloadgeschwindigkeit, Wartezeit und Signalstärke, Netzwerkprobleme und die Performance der unterschiedlichen Hersteller von Smartphones und Tablets. Die App ist kostenlos erhältlich für Android, iOS, Windows Phone, Blackberry, Nokia X, Meego, Symbian und Jolla/Sailfish.
Karten der in Deutschland und anderen Ländern gemessenen mobilen Internetgeschwindigkeiten können auf www.netradar.org oder auf www.internetsociety.org/netradar eingesehen werden. Die Internet Society und die Aalto Universität arbeiten eng zusammen, um die vielfältigen Internetzugangsmöglichkeiten auf globaler Basis zu messen. Ferner zeigt die Internet Society ebenfalls die festnetzbasierten Breitbandgeschwindigkeiten in WIFI-Netzwerken auf.
Bisher wurde die Netradar App 200.000 mal installiert. Die Datenbank weist fünf Millionen Messungen aus der ganzen Welt vor.
Quelle: E-Mail