Unitymedia KabelBW Logo– Zum 3. November profitieren Kunden von Unitymedia und Kabel BW von noch schnelleren Breitbanddiensten des Kabelnetzbetreibers
– Mehr als 12 Millionen Haushalte haben Zugang zur Coax-Glasfaser-Technologie, die mittelfristig sogar Transferraten im Gigabit-Bereich ermöglicht
– CEO Lutz Schüler: „Unsere Kunden bekommen bei uns eines der schnellsten Internetangebote in Deutschland. Die Erhöhung der Download-Geschwindigkeit auf 200 Mbit/s ist eine Momentaufnahme – im nächsten Jahr schrauben wir die Geschwindigkeit unserer Anschlüsse weiter nach oben.“
Unitymedia KabelBW, der führende deutsche Kabelnetzbetreiber mit Breitbandnetzen in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg, gibt weiter Gas. Am 3. November erhöht das Telekommunikations- und Medienunternehmen die Internetgeschwindigkeit bei Downloads netzweit auf bis zu 200 Mbit/s und ermöglicht damit einem Großteil seiner Kunden, mit noch mehr Highspeed in Deutschland zu surfen. Mehr als zwölf Millionen Haushalte haben in den Bundesländern Nordrhein Westfalen, Hessen und Baden Württemberg Zugang zur Coax-Glasfaser-Technologie des Unternehmens.
Lutz Schüler – Chief Executive Officer CEO bei Unitymedia KabelBWUnitymedia KabelBW CEO Lutz Schüler: „Unsere Kunden bekommen bei uns eines der schnellsten Internetangebote in Deutschland. Mit Spitzengeschwindigkeiten im Download von bis zu 200 Mbit/s und einer zukunftssicheren Infrastruktur sind wir für Privat- und Geschäftskunden im Bereich Fernsehen, Internet und Telefonie ein zuverlässiger und zukunftssicherer Partner. Unsere Coax-Glasfaser-Technologie stößt mit dem aktuellen Entwicklungsschritt zudem noch lange nicht an ihre Grenzen. Die Erhöhung der Download-Geschwindigkeit auf 200 Mbit/s ist eine Momentaufnahme – im nächsten Jahr schrauben wir die Geschwindigkeit unserer Anschlüsse weiter nach oben. Mittelfristig streben wir Transferraten im Gigabit-Bereich an.“
Das zukunftssichere Coax-Glasfaser-Netz von Unitymedia KabelBW bietet den Kunden mehr als genug Bandbreite, um beispielsweise gleichzeitig Fernsehgenuss in brillanter HD-Qualität zu sehen, Video- und Musik-Streamingdienste zu nutzen, im Web zu surfen und zu telefonieren. Über annähernd das gesamte Coax-Glasfasernetz des Kabelnetzbetreibers haben mehr als 12 Millionen Haushalte Zugang zu ultraschnellem Internet mit Download-Geschwindigkeiten von bis zu 200 Mbit/s. Die Basis hierfür bildet der aktuelle Kabelstandard Docsis 3.0, dessen Nachfolger Docsis 3.1 bietet sogar Geschwindigkeiten bis in den Gigabit-Bereich. Bislang lag die Download-Geschwindigkeit netzweit bei 150 Mbit/s, von den aktuell 2,7 Millionen Breitbandkunden nutzt fast jeder zweite mindestens 50 Mbit/s.
Unitymedia KabelBW Horizon HD-Recorder von SamsungIm Rahmen der von Unitymedia und Kabel BW angebotenen Kombipakete kostet das Paket „3play PLUS 120“, das TV, Telefon und Internet mit einer Download-Geschwindigkeit von 120 Mbit/s vereint, als Promoaktion zurzeit im ersten Jahr der 24-monatigen Vertragslaufzeit monatlich jeweils 24,99 Euro (regulär: 33 Euro), anschließend 40 Euro. Im Bundle enthalten sind ein Kabelmodem für Telefon und Internet sowie der Horizon HD Receiver für den TV-Empfang. Wer sich anstelle des Receivers für den Horizon HD Recorder entscheidet, zahlt einen Aufpreis von fünf Euro im Monat. Die Upload-Geschwindigkeit im Paket „3play PLUS 120“ liegt bei 6 Mbit/s. Im Paket enthalten sind 24 HD-Sender. In dem Paket „3play PREMIUM 200“, das eine Download-Geschwindigkeit von 200 Mbit/s und eine Upload-Geschwindigkeit von 10 Mbit/s bietet, ist der Horizon HD Recorder bereits enthalten. Das Paket kostet in den ersten zwölf Monaten der Vertragslaufzeit jeweils 43 Euro monatlich, danach fallen monatlich 50 Euro an. „3play PREMIUM 200“ bietet Kunden 37 HD-Sender.
FRITZ!Box 6360 Cable für Unitymedia- und KabelBW-KundenHinzu kommt in beiden Fällen eine einmalige Aktivierungsgebühr in Höhe von 50 Euro. Nutzungsvoraussetzung ist ein Kabelanschluss von Unitymedia oder Kabel BW. In vielen Haushalten ist das Entgelt für den Kabelanschluss in Höhe von monatlich 18,90 Euro bereits in den Mietnebenkosten enthalten.
Für alle, die auf das TV-Angebot verzichten können und über das Kabelnetz ausschließlich telefonieren und mit 200 Mbit/s im Internet surfen möchten, eignet sich das Paket „2Play Premium 200“. Es kostet in den ersten zwölf Monaten 35 Euro, danach 42 Euro monatlich. Die Aktivierungsgebühr liegt bei 30 Euro, ein Entgelt für den Kabelanschluss fällt nicht an.
Die neuen Angebote sind ab dem 3. November 2014 bei Unitymedia erhältlich.
BNetzA setzt beim Breitbandausbau hingegen auf ‚Gebrauchtwagen-Strategie‘ Der bayerische Telekommunikationsanbieter M-net sieht sich in seiner Breitbandstrategie voll auf die Glasfaser zu setzen, […]
WEMACOM baut Netzinfrastruktur in Plau am See aus Eben noch schnell die neuesten Mails lesen, die Onlinebestellung abschicken oder die Lieblingsserie streamen […]
Tele Columbus bietet schnelleres Internet zum günstigeren Preis als DSL-Anbieter! Internet über Tele Columbus bietet unschlagbare Vorteile im Vergleich zu DSL-Angeboten. Mit […]
Dir hat der Artikel gefallen, oder du möchtest Kritik äußern? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar. Vielen Dank.Antwort abbrechen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.