Kabel Deutschland beschleunigt den Ausbau des Kabelnetzes für Video-on-Demand: Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2014/2015 werden nahezu alle Kunden – insgesamt 8 Millionen Kabelhaushalte – auf die Blockbuster und TV-Inhalte von Select Video zugreifen können.
• Abruf-Dienst mit Reichweite von 8 Millionen Haushalten
• Kabel Deutschland macht Select Video zur zentralen Anlaufstelle der Kunden für zeitversetztes Fernsehen
• Select Video vereint Blockbuster und TV-Inhalte von über 50 TV-Partnern
Kabel Deutschland beschleunigt den Ausbau des Kabelnetzes für Video-on-Demand und wird bis Ende des Geschäftsjahres 2014/2015 nahezu alle Kabelhaushalte mit dem Abruf-Dienst Select Video versorgen können. Damit ist es 8 Millionen Haushalten im Verbreitungsgebiet von Kabel Deutschland möglich, auf Blockbuster in der Videothek und auf TV-Inhalte von über 50 TV-Partnern zuzugreifen. Anders als bei herkömmlichen Streaming-Angeboten kommen die Inhalte nicht über das Internet, sondern direkt über das Kabelnetz zum Kunden – der überwiegende Teil in echter HD-Qualität. Damit macht Kabel Deutschland Select Video zur zentralen Anlaufstelle der Kunden für zeitversetztes Fernsehen.
Investitionen in das Kabelnetz machen Video-on-Demand zum Standard
Um Select Video, die Videothek und TV-Mediathek, in weitere Haushalte bringen zu können, muss das Kabelnetz in der jeweiligen Region technisch aufgerüstet werden. Bis Ende des Geschäftsjahres 2014/2015 werden diese Maßnahmen abgeschlossen sein, sodass über 90 Prozent der Kabelkunden Video-on-Demand über das Kabelnetz nutzen können. Dabei ist Select Video in die aktuellen HD-Receiver und HD-Video-Recorder als Funktion bereits integriert. So macht Kabel Deutschland den Video-on-Demand-Zugang für Kabelkunden zum Standard. Der Ausbau von Select Video ist Teil des wachstumsorientierten Investitionsprogramms „Alpha“ in Höhe von 300 Millionen Euro.
Anders als herkömmliche Streaming-Angebote bringt Kabel Deutschland bei Select Video die Inhalte nicht über das Internet, sondern wie die gewohnten TV-Programme direkt über das Kabelnetz zum Kunden – die Filme starten ohne Downloads oder Puffern direkt auf Knopfdruck. Die erforderliche Internetverbindung wird lediglich für die Steuersignale, also beispielsweise für Start, Stopp, Vor- und Zurückspulen sowie für die Navigation durch den Inhalte-Katalog genutzt. Daher ist für Select Video – im Gegensatz zu den auf das Internet angewiesenen Streaming-Angeboten – die Bandbreite des Internet-Anschlusses zweitrangig. Durch die Integration von Select Video in die HD-Receiver und HD-Video-Recorder kann durch einen Tastendruck auf der Fernbedienung direkt vom linearen Fernsehen zu den Abruf-Inhalten gewechselt werden. Voraussetzung für die Nutzung von Select Video ist bei Verfügbarkeit ein aktueller HD-Receiver oder HD-Video-Recorder von Kabel Deutschland und ein modernes Hausnetz.
Bei Select Video stehen aktuellste Blockbuster von praktisch allen großen Filmstudios und auch von Independent-Studios zur Verfügung. Außerdem vereint der Abruf-Dienst von Kabel Deutschland in der TV-Mediathek Inhalte von über 50 TV-Partnern, darunter die der großen Sendergruppen wie ProSiebenSat.1, Mediengruppe RTL Deutschland und zahlreichen Pay-TV-Anbietern. Damit ist Select Video für Kunden von Kabel Deutschland die zentrale Anlaufstelle für zeitversetztes Fernsehen. Je nach gebuchtem Senderpaket stehen neben Free-TV-Inhalten auch die Inhalte der gebuchten Premium-Sender kostenfrei zur Verfügung.