E-Book-Nutzer setzen auf Smartphones
– Jeder siebte E-Book-Nutzer liest täglich auf dem Smartphone
– Vor allem Jüngere und Frauen setzen auf das Smartphone als Lesegerät
– Morgen beginnt die Leipziger Buchmesse
Berlin, 12. März 2014
Auch E-Reader, Laptops und Tablet Computer werden als Lesegeräte genutzt. Jeder vierte Leser (25 Prozent) digitaler Bücher nutzt einen E-Reader, also ein Gerät, das speziell zum Lesen von E-Books entwickelt wurde. Der Bildschirm von E-Readern ist besonders augenfreundlich. Zudem haben die Geräte eine besonders lange Akkulaufzeit. 29 Prozent der Leser digitaler Bücher nutzen einen Tablet Computer. Auch klassische Laptops (57 Prozent) und Desktop Computer (34 Prozent) werden häufig verwendet. „Viele E-Book-Plattformen synchronisieren den aktuellen Lesestand über verschiedene Lesegeräte. Das verändert auch das Leseverhalten. Bei kurzen Wartezeiten wird heute das Smartphone gezückt und an der Stelle weitergelesen, an der man am Abend zuvor auf einem anderen Gerät aufgehört hat“, erklärt Steffen Meier, Sprecher des Arbeitskreises Elektronisches Publizieren beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Insgesamt 17 Prozent der Leser digitaler Bücher synchronisieren den aktuellen Lesestand zwischen verschiedenen Geräten. Bei den 14- bis 29-Jährigen nutzt jeder Vierte (24 Prozent) diese Möglichkeit.
Am beliebtesten ist bei Lesern digitaler Bücher belletristische Literatur. Knapp drei Viertel der E-Book-Nutzer (73 Prozent) lesen zumindest hin und wieder einen Roman in digitaler Form. Auf dem zweiten Platz folgen Reiseführer (38 Prozent) noch vor Ratgebern (32 Prozent) und Lehrbüchern, beziehungsweise wissenschaftlicher Literatur (30 Prozent). Digitale Reiseführer werden am häufigsten auf dem Smartphone gelesen und sind damit auch im Urlaub immer verfügbar. Meier: „Das Beispiel Reiseführer zeigt: Wenn E-Books die Vorteile der Lesegeräte nutzen und keine reinen Print-Digitalisate sind, findet sich auch ein Markt. Zudem können hier auch kürzere Reportagen, Fan-Fiction etc. ohne großes finanzielles Risiko ihr Publikum finden.“
Zur Methodik: Für die Angaben zur E-Book-Nutzung befragte das Meinungsforschungsinstitut Aris 2.308 Deutsche über 14 Jahren, davon 512 E-Book-Nutzer. Alle Angaben sind repräsentativ.
Quelle: www.bitkom.org/…