Kabel Deutschland bringt Hochgeschwindigkeits-Internet in weitere 130.000 Kabelhaushalte
Ab sofort bietet Kabel Deutschland weiteren rund 130.000 Haushalten in Bayern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt Internetgeschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s im Download. Insgesamt können nun 11,2 Millionen Kabel Deutschland-Haushalte von superschnellem Internet profitieren.
• Über 60 Städte und Gemeinden in Bayern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt erhalten Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s
• Kabelinfrastruktur liefert zukunftsfähig hohe Geschwindigkeiten auch für ländliche Gebiete
Unterföhring, 13. März 2013 Anwendungsmöglichkeiten für Kabel Internet mit 100 Mbit/s – Quelle: Kabel DeutschlandAb sofort bietet Kabel Deutschland weiteren rund 130.000 Haushalten in Bayern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt Internetgeschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s im Download. Vorwiegend in ländlichen Gebieten erhalten so immer mehr Städte und Gemeinden erstmals schnelles Internet über das moderne Glasfaser-Koaxialkabel-Netz. Insgesamt kann Kabel Deutschland aktuell rund 11,2 Millionen Kabelhaushalten im Internet-Ausbaugebiet das Hochgeschwindigkeits-Internet anbieten.
Vom aktuellen Ausbau für Hochgeschwindigkeits-Internet profitieren ab dem 13. März 2013 über 60 weitere Städte und Gemeinden:
• Rosenheim und die umliegenden Orte Bad Aibling, Brannenburg, Bruckmühl, Feldkirchen-Westerham, Flintsbach, Großkarolinenfeld, Kiefersfelden, Kolbermoor, Neubeuern, Nußdorf, Oberaudorf, Prutting, Raubling, Riedering, Rohrdorf, Schechen, Stephanskirchen und Vogtareuth (Bayern)
• Wasserburg und die umliegenden Orte Altenmarkt, Edling, Eiselfing, Schnaitsee und Traunreut (Bayern)
• Stade und die umliegenden Orte Agathenburg, Bremervörde, Grünendeich, Hammah-Mittelsdorf, Harsefeld und Hollern-Twielenfleth (Niedersachsen)
• Stendal sowie Havelberg, Jessen, Tangermünde und Wittenberg (Sachsen-Anhalt)
•Hahn (Hunsrück) und die umliegenden Orte Ailertchen, Berzahn, Brandscheid, Dreikirchen, Elbingen-Mähren (Ortsteil Elbingen), Gemünden, Girkenroth, Guckheim, Halbs, Hergenroth, Herschbach, Hundsangen, Kaden, Kölbingen, Meudt, Salz, Stahlhofen, Steinefrenz, Wallmerod, Weltersburg, Weroth, Westerburg, Willmenrod und Winnen (Rheinland-Pfalz)
Internet- und Telefonpaket für 19,90 Euro pro Monat im ersten Jahr Schnell, einfach und sicher surfen mit Kabel Internet – Quelle: Kabel DeutschlandNeukunden erhalten bereits für 19,90 Euro monatlich eine Downloadgeschwindigkeit von bis zu 100 Mbit/s, einen Upload von bis zu 6 Mbit/s und eine Telefon-Flatrate für kostenlose Gespräche in das deutsche Festnetz. Im zweiten Jahr fallen für das Internet- und Telefonpaket 39,90 Euro pro Monat an. Außerdem gibt es bei Online-Bestellungen von „Internet & Telefon 100“ als Bonus eine Rechnungsgutschrift in Höhe von 30 Euro. Bei dem Produkt besteht zudem die Möglichkeit, die Geschwindigkeit flexibel zu testen: Neukunden können auf Wunsch im zweiten Jahr der Mindestvertragslaufzeit völlig kostenlos zum günstigeren, bis zu 32 Mbit/s-schnellen Internet- und Telefonpaket wechseln. In diesem Fall beginnt eine neue Mindestvertragslaufzeit mit 12 Monaten. Die Verfügbarkeit der Internetprodukte lässt sich unverbindlich im Internet unter www.kabeldeutschland.de, Stichwort Verfügbarkeitscheck, prüfen. Möchten Internet- und Telefonkunden von Kabel Deutschland ihre gebuchte Geschwindigkeit erhöhen, finden sie Informationen zu den Möglichkeiten und Konditionen unter www.kabeldeutschland.de/portal.
Kabelmodem und Installation sind kostenlos WLAN N Router mit integriertem Kabelmodem – Quelle: Kabel DeutschlandDas erforderliche Kabelmodem für einen Internet- und Telefonanschluss erhalten Kunden während der Vertragslaufzeit kostenlos von Kabel Deutschland. Qualifizierte Fachkräfte richten den Anschluss ein – ohne zusätzliche Kosten für diesen Service. Das einmalige Bereitstellungsentgelt für alle Internet- und Telefonprodukte beträgt 39,90 Euro. Weitere Informationen finden sich unter www.kabeldeutschland.de.
Modernes Glasfaser-Koaxialkabel-Netz sorgt für schnelles Internet Einer der lokalen Vermittlungsknoten, ein so genanntes Cable Modem Termination System (CMTS), das bereits für DOCSIS 3.0 vorbereitet ist.Das moderne Kabelnetz besteht sowohl aus leistungsfähigen Glasfaser- wie auch Koaxialkabeln. Das Glasfaser-Koaxialkabel-Netz ermöglicht mit dem Datenübertragungsstandard DOCSIS 3.0 Downloadgeschwindigkeiten von derzeit bis zu 100 Mbit/s. Aus technischer Sicht wären bereits heute bis zu 400 Mbit/s möglich. Das Kabel ist damit eine zukunftsfähige Infrastruktur, die schnellste Internetverbindungen bereitstellt.
Preisreduzierung bei klarmobil.de der LTE 50 Option bei den Allnetflat Handytarifen im Telekom D1-Netz Preisreduzierung der LTE 50 Option! Ab sofort ist […]
Noch mehr drin – Die neuen Mobilfunk-Tarife der Telekom Mehr Datenvolumen – auch wieder für MagentaMobil Bestandskunden EU-Roaming kostenlos in allen MagentaMobil […]
Dir hat der Artikel gefallen, oder du möchtest Kritik äußern? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar. Vielen Dank.Antwort abbrechen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.