Breitband: Starkes Wachstum in Deutschland
82 Prozent der Haushalte nutzen schnelles Internet
Vor 15 Jahren wurde der Festnetzmarkt liberalisiert
Preise für viele Telefonate unter ein Hundertstel gesunken
Anfang 1998 wurde der Festnetz-Markt geöffnet. Mit Call-by-Call sowie neuen Anbietern mit eigenem Netz kam der Markt in Bewegung. Bereits kurz nach der Freigabe gab es über tausend neue Dienste- und Netzanbieter in Deutschland. „Ohne die Liberalisierung hätte sich die Telekommunikation nicht annähernd so dynamisch entwickelt“, so Kempf. Seit Beginn der Liberalisierung haben die Netzbetreiber mehr als 100 Milliarden Euro in die Netz und Infrastruktursysteme investiert.
Die Kunden profitieren seither von vielen technologischen Innovationen und stetig sinkenden Preisen. Ein Inlandsgespräch zur Tageszeit hat 1997 noch 31 Cent pro Minute gekostet, heute gibt es dieselbe Leistung für deutlich unter einem Cent, teils sind sie sogar schon kostenlos in den Grundgebühren enthalten. Noch rasanter sind die Preise bei Auslandsgesprächen im Festnetz gefallen: Inzwischen telefonieren die Deutschen mit Call-by-Call auch für weniger als einen Cent pro Minute in die USA; vor 15 Jahren lag der Preis bei 74 Cent.
„In diesem Wettbewerb sind die Kunden die klaren Gewinner“, sagt Kempf. Nicht allein die Konkurrenz der Anbieter sorgt für niedrige Tarife. Auch die Internet-Telefonie sowie der immer günstigere Mobilfunk setzen das Festnetz unter Preisdruck. Laut dem europäischen Marktforschungsprojekt EITO ist der Umsatz mit Festnetzgesprächen 2012 in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um über 7 Prozent auf 11,3 Milliarden Euro gesunken. Kempf: „Zwar wurde noch nie so viel telefoniert wie heute, aber dies kann den Preisverfall derzeit nicht wettmachen – der Markt für Sprachtelefoniert boomt und schrumpft gleichzeitig.“
Zur Methodik: Eurostat führt jährliche Erhebungen zur ITK-Nutzung in Haushalten und in Unternehmen durch. Breitband richtet sich laut Eurostat nach der Art der Internet-Verbindung, nicht nach der Geschwindigkeit. Zu den Breitband-Technologien gehören beispielsweise DSL, ADSL, VDSL, Kabel, Satellit sowie UMTS, falls mobiles Breitband vor Ort verfügbar ist und die zur Nutzung notwendigen Voraussetzungen (entsprechendes Gerät, Vertrag mit Haushaltsmitglied) vorliegen.
Quelle: http://www.bitkom.org/…