• Vermarktungsstart mit vier Smartphones von Nokia und HTC
• Darunter zwei LTE-Smartphones für schnelles mobiles Breitbandinternet
Düsseldorf, 05. November 2012.
Ab heute startet Vodafone mit dem Verkauf der ersten Windows Phone 8 Smartphones. Mit insgesamt vier neuen Modellen von Nokia und HTC bietet der Düsseldorfer Kommunikationskonzern schon zu Beginn eine ordentliche Auswahl an Handys in unterschiedlichen Preisklassen an. Vom finnischen Hersteller Nokia kommen die Modelle Lumia 820 und Lumia 920. Beide Smartphones unterstützen die neue Mobilfunktechnologie realLTE von Vodafone. Das schnelle mobile Breitbandinternet ist schon heute auf über 50 Prozent der Fläche Deutschlands und in mehr als 70 deutschen Großstädten verfügbar. HTC aus Taiwan bietet mit dem heutigen Verkaufsstart das Windows Phone 8X an. Und schon Mitte November folgt das preisgünstige Schwestermodell Windows Phone 8S. Mit den neuen Windows Phone 8 Geräten bietet Vodafone nun eine smarte Alternative zu Android und iOS.
Nokia Lumia 920 LTE SchwarzDas aus einem Polycarbonat-Block gefräste Nokia Lumia 920 punktet mit einem 11,4 cm großen PureMotion HD+ Display. Dank 1,5 Ghz Dual-Core-Prozessor, 1 GB Arbeitsspeicher und 32 GB internem Speicher laufen rechenintensive Anwendungen flüssig ab. Das integrierte Pentaband LTE-Modem überträgt Daten innerhalb des realLTE-Netzes von Vodafone mindestens so schnell wie ein DSL-Anschluss und weit drüber hinaus. Die 8,7 Megapixel Kamera ist mit einer Optik von Carl-Zeiss, sowie PureView Kameratechnik und optischem Bildstabilisator ausgestattet. Dank Wireless Charging kann der Akku ohne Kabel aufgeladen werden. Vodafone bietet das Smartphone mit Laufzeitvertrag zum Preis ab 49,90 Euro in den Farben weiß, schwarz und gelb an. Ohne Vertrag kostet es 649,90 Euro.
Nokia Lumia 920 LTE SchwarzDas AMOLED Clear Black Display des Nokia Lumia 820 ist mit seinen 10,9 cm etwas kleiner, als das seiner großen Schwester. Auch in diesem Smartphone arbeitet ein 1,5 GHz starker Dual-Core-Prozessor. Der 8 GB interne Speicher kann durch eine microSD Speicherkarte um bis zu 32 GB erweitert werden. Auch das Smartphone verfügt über die neue Übertragungstechnologie realLTE von Vodafone. Der Hardwarepreis liegt bei 479,90 Euro. Vodafone-Kunden, die sich für einen Laufzeitvertrag entscheiden, erhalten das Smartphone ab 49,90 Euro.
HTC Windows Phone8XAuch das Windows Phone 8X von HTC wird von einem 1,5 Ghz starken Dual-Core-Prozessor angetrieben. Das 10,9 cm großen Super LCD 2 Touchscreen kann Bilder und Grafiken in einer HD-Auflösung von 720p anzeigen. Hier sind auch die dynamischen Windows Phone Live-Kacheln angeordnet, die alle wichtigen und aktuellen Informationen auf einen Blick liefern. Die 8 Megapixel Kamera mit Autofocus, LED-Blitz und speziellem BSI-Sensor für bessere Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen macht nicht nur hervorragende Fotos, sondern kann auch Videos in FullHD 1080p aufnehmen. Dank Beats AudioTM genießen Musikliebhaber Ihre Songs in hoher Qualität über das mitgelieferte Stereo-Headset. Mit Vodafone Laufzeitvertrag kostet das Windows Phone 8X von HTC ab 99,90 Euro; ohne Vertrag 539,90 Euro.
HTC Windows Phone8XSchon Mitte November folgt das zweite Windows Phone von HTC. Das Windows Phone 8S besticht durch seinen günstigen Einstiegspreis von 289,90 Euro. Mit Smartphone Vertrag von Vodafone wird es schon ab 9,90 Euro zu haben sein. Auch im 8S sorgt Beats AudioTM für einen kompromisslos guten Sound. Das 10,2 cm Super LCD Touchscreen, der 4 GB großen interne Speicher (durch microSDTM Speicherkarten erweiterbar) und die 5 Megapixel Kamera runden die Ausstattung des Internet-Handys ab.
Dir hat der Artikel gefallen, oder du möchtest Kritik äußern? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar. Vielen Dank.Antwort abbrechen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.