Das schnelle Kabel kommt per Roboter durch den Abwasserkanal
Möglich wird dieses Tempo nicht zuletzt durch eine neuartige Methode der Verlegung: Das Schweizer Unternehmen FAST Opticom, das die Arbeiten im Auftrag von NetCologne durchführt, stemmt dafür nicht die Straßen und Gehsteige auf. Es verlegt die schnellen Glasfaserkabel in bestehenden Abwasserkanälen, wie Harry Aichele, Geschäftsführer von FAST Opticom, bei einem Vor-Ort-Termin in Burscheid demonstrierte. Die eigentliche Installation der Kabel übernehmen dabei spezielle Roboter, die durch die Kanalschächte Zugang zum Burscheider Abwassersystem bekommen.
Ab Oktober werden die schnellen Internetanschlüsse von NetCologne in den meisten Wohn- und Gewerbegebieten Burscheids zur Verfügung stehen. „Eine zeitgemäße Breitbandversorgung“, so Bürgermeister Stefan Caplan, „ist für unsere Stadt unabdingbar, wenn wir als Wohn- und Gewerbestandort attraktiv bleiben möchten.“
Informationen zum Produktangebot, zu Preisen, Bandbreiten und Anschlussterminen hat NetCologne im Internet unter der Adresse www.netcologne.de zusammengestellt. Hier kann man sich auch unverbindlich als Interessent vormerken lassen. Darüber hinaus hat NetCologne vor Ort auch eine Beratungsstelle in den Geschäftsräumen der BELKAW, Höhestraße 7-9, eingerichtet.